Fragst du dich, wie Teein in deinem Körper wirkt?
Viele Teetrinker wissen nicht, dass Teein identisch mit Koffein ist.
Der Unterschied liegt nur in der Wirkungsweise und Aufnahme.
Hier erfährst du alles über die faszinierende Wirkung von Teein!
Inhaltsverzeichnis
Was ist Teein und wie unterscheidet es sich von Koffein?
Teein und Koffein sind chemisch identisch – beide bestehen aus derselben Substanz namens 1,3,7-Trimethylxanthin. Der Name „Teein“ entstand historisch, als man noch nicht wusste, dass es sich um denselben Stoff handelt.
Der entscheidende Unterschied liegt in der Bindung an andere Pflanzenstoffe. In Teeblättern ist das Koffein an Gerbstoffe (Tannine) gebunden, was die Aufnahme verlangsamt. Bei Kaffee liegt das Koffein größtenteils frei vor. Weitere Informationen zur Unterscheidung von Teein und Koffein findest du hier.
Aufnahme und Verteilung im Körper
Der Weg durch den Verdauungstrakt
Nach dem Trinken von Tee gelangt das Teein über den Magen-Darm-Trakt ins Blut. Die Aufnahme erfolgt langsamer als bei Kaffee, da die Gerbstoffe das Teein erst nach und nach freigeben.
Typische Aufnahmezeiten:
- Erste Wirkung: nach 15-30 Minuten
- Maximale Konzentration im Blut: nach 1-2 Stunden
- Halbwertszeit: 3-7 Stunden (abhängig vom Stoffwechsel)
Verteilung im Organismus
Das Teein verteilt sich über das Blut in alle Körpergewebe. Besonders wichtig ist die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke, wodurch es seine psychoaktive Wirkung entfalten kann. Über die umfassende Wirkung von Tee auf den Körper gibt es eindrucksvolle Statistiken.
Wirkungsmechanismen im Detail
Blockierung der Adenosin-Rezeptoren
Teein wirkt hauptsächlich als Adenosin-Antagonist. Adenosin ist ein Neurotransmitter, der für Müdigkeit verantwortlich ist. Wenn Teein die Adenosin-Rezeptoren blockiert, bleibt die müdemachende Wirkung aus.
Das Ergebnis:
- Erhöhte Wachheit
- Verbesserte Konzentration
- Reduziertes Müdigkeitsgefühl
Stimulation des Nervensystems
Teein aktiviert das zentrale Nervensystem auf mehreren Ebenen. Es erhöht die Ausschüttung von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin, was zu gesteigerter Aufmerksamkeit führt.
Körperliche Auswirkungen
Herz-Kreislauf-System
Teein beeinflusst das Herz-Kreislauf-System merklich:
- Herzfrequenz: Leichter Anstieg um 5-10 Schläge pro Minute
- Blutdruck: Vorübergehende Erhöhung um 5-15 mmHg
- Durchblutung: Verbesserte Durchblutung in Gehirn und Muskeln
Stoffwechsel und Thermogenese
Das Teein kurbelt den Energiestoffwechsel an. Es erhöht die Körpertemperatur leicht und kann den Grundumsatz um 3-5% steigern. Dieser Effekt macht Tee zu einem beliebten Begleiter bei Diäten.
Besonderheiten der Tee-Wirkung
L-Theanin als natürlicher Partner
Tee enthält neben Teein auch L-Theanin, eine Aminosäure mit entspannender Wirkung. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogenere Wirkung als reines Koffein:
- Weniger Nervosität
- Sanftere Wirkung
- Gleichmäßigere Energiefreisetzung
Unterschiedliche Teesorten, verschiedene Wirkungen
Der Teein-Gehalt variiert je nach Teesorte:
- Schwarzer Tee: 40-70 mg pro Tasse
- Grüner Tee: 25-50 mg pro Tasse
- Weißer Tee: 15-30 mg pro Tasse
- Oolong-Tee: 30-50 mg pro Tasse
Abbau und Ausscheidung
Die Leber baut das Teein mithilfe verschiedener Enzyme ab. Die Abbaugeschwindigkeit ist individuell unterschiedlich und hängt von genetischen Faktoren, Alter und anderen Substanzen ab. Eine präzise Zubereitung deines Tees kann die Wirkung optimieren.
Hauptabbauwege:
- 84% über die Leber zu verschiedenen Metaboliten
- 3% unverändert über die Nieren
- Restliche Menge über andere Ausscheidungswege
Praktische Tipps für den optimalen Teegenuss
Um die positive Wirkung des Teeins zu maximieren, solltest du folgendes beachten:
- Trinke Tee nicht auf nüchternen Magen
- Vermeide Tee 6 Stunden vor dem Schlafengehen
- Steigere die Menge langsam, wenn du teeinsensibel bist
- Kombiniere verschiedene Teesorten für abwechslungsreiche Wirkungen
Teein wirkt sanfter und langanhaltender als Kaffee-Koffein, da es langsamer freigesetzt wird. Die Kombination mit L-Theanin und anderen Tee-Inhaltsstoffen sorgt für eine ausgewogene, anregende Wirkung ohne starke Nebenwirkungen. So kannst du die Vorteile einer natürlichen Energiequelle optimal nutzen.