Du fragst dich, ob du ein Tee-Ei oder einen Infuser kaufen sollst?
Viele Teetrinker verwenden die Begriffe synonym und kaufen das erstbeste Produkt.
Dabei gibt es wichtige Unterschiede, die deine Teequalität erheblich beeinflussen können.
Hier erfährst du alles über die Vor- und Nachteile beider Varianten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Tee-Ei?
Ein Tee-Ei ist der klassische kugelförmige oder ovale Teezubereiter aus Metall. Es besteht meist aus zwei Hälften, die sich öffnen und schließen lassen. Du füllst die losen Teeblätter hinein und hängst das Ei an einer kleinen Kette in deine Tasse oder Teekanne.
Die meisten Tee-Eier sind relativ klein und kompakt. Sie eignen sich besonders gut für einzelne Tassen und sind seit Jahrzehnten in deutschen Haushalten zu finden.
Was ist ein Tee-Infuser?
Ein Tee-Infuser ist der moderne Oberbegriff für verschiedene Teezubereitungsgeräte. Dazu gehören Teefilter aus Silikon, große Metallsiebe, Teezangen oder sogar ausgefallene Designs in Tier- oder Pflanzenformen.
Infuser sind meist größer als klassische Tee-Eier und bieten den Teeblättern mehr Platz zum Entfalten. Sie gibt es in verschiedenen Materialien wie Silikon, Edelstahl oder sogar Glas.
Die wichtigsten Unterschiede im Detail
Größe und Platz für Teeblätter
Das ist der entscheidende Unterschied: Tee-Eier sind deutlich kleiner als die meisten modernen Infuser.
Lose Teeblätter brauchen Platz, um ihr volles Aroma zu entfalten. In einem kleinen Tee-Ei können sich die Blätter nicht richtig ausdehnen, was zu schwächerem Geschmack führt.
Moderne Infuser bieten oft doppelt oder dreifach so viel Volumen. Das bedeutet besseren Geschmack und intensiveres Aroma.
Material und Verarbeitung
Klassische Tee-Eier bestehen fast immer aus Metall mit feinen Löchern. Diese können sich mit der Zeit zusetzen und sind schwer zu reinigen.
Infuser gibt es in verschiedenen Materialien:
- Silikon: Leicht zu reinigen, spülmaschinenfest, aber kann Geschmack annehmen
- Edelstahl: Geschmacksneutral, langlebig, aber teilweise schwerer zu reinigen
- Kunststoff: Günstig, aber kann Geschmack beeinträchtigen
Es gibt auch spezielle Teezubereiter aus Silikon oder Edelstahl, die als Teil von Infuser-Sets verkauft werden.
Handhabung und Reinigung
Tee-Eier lassen sich oft schwer öffnen, besonders wenn sie älter werden. Die kleinen Scharniere können klemmen oder brechen.
Moderne Infuser sind meist benutzerfreundlicher gestaltet. Viele haben große Öffnungen, abnehmbare Teile oder lassen sich komplett auseinandernehmen.
Die Reinigung ist bei Infusern oft einfacher, da sie weniger versteckte Ecken und Kanten haben.
Welche Teearten eignen sich wofür?
Für Tee-Eier geeignet
Kleine, fein geschnittene Tees funktionieren in Tee-Eiern noch akzeptabel:
- Broken-Tees (klein geschnittene schwarze Tees)
- Rooibos
- Fein geschnittene Kräutertees
Für Infuser besser geeignet
Alle Tees mit großen Blättern brauchen einen geräumigen Infuser:
- Grüner Tee: Die Blätter entfalten sich stark
- Weißer Tee: Sehr voluminöse, ganze Blätter
- Oolong: Benötigt viel Platz zur Entfaltung
- Ganze Kräuter: Wie Pfefferminzblätter oder Kamille
Preis-Leistungs-Verhältnis
Klassische Tee-Eier kosten zwischen 5-15 Euro und halten bei guter Pflege jahrelang. Sie sind die günstigste Einstiegslösung.
Hochwertige Infuser kosten zwischen 10-30 Euro, bieten aber deutlich bessere Ergebnisse. Auf lange Sicht lohnt sich diese Investition, da du mehr Geschmack aus deinem Tee herausholst.
Fazit: Was solltest du kaufen?
Wenn du hauptsächlich fein geschnittene Tees trinkst und Wert auf Tradition legst, reicht ein hochwertiges Tee-Ei aus.
Für alle anderen Teetrinker ist ein großer Infuser die bessere Wahl. Du bekommst mehr Geschmack, einfachere Handhabung und größere Flexibilität bei der Teewahl.
Unser Tipp: Investiere in einen großen Edelstahl-Infuser mit feinem Sieb. Damit machst du bei jeder Teesorte eine gute Figur und holst das Maximum aus deinen Lieblingstees heraus.