Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, wie du deinen selbstgemachten Eistee richtig lagern sollst?

Viele Menschen machen den Fehler und bewahren Eistee falsch auf – das kann zu Geschmacksverlust oder sogar gesundheitlichen Problemen führen.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du alles über die richtige Lagerung von Eistee.

Die Grundregel: Eistee gehört in den Kühlschrank

Eistee sollte grundsätzlich kalt aufbewahrt werden. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 2 und 7 Grad Celsius – also im Kühlschrank. Bei Zimmertemperatur vermehren sich Bakterien und Hefen deutlich schneller, was den Eistee verderben lässt.

Selbstgemachter Eistee ohne Konservierungsstoffe hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Gekaufter Eistee aus der Flasche kann dank Konservierungsstoffe länger gelagert werden, sollte aber nach dem Öffnen ebenfalls gekühlt werden.

Warum warme Lagerung problematisch ist

Bei warmen Temperaturen passieren mehrere unerwünschte Prozesse:

  • Bakterienwachstum beschleunigt sich drastisch
  • Der Geschmack verändert sich negativ
  • Vitamine und Antioxidantien bauen sich schneller ab
  • Das Risiko für Magen-Darm-Beschwerden steigt

Bereits nach wenigen Stunden bei Raumtemperatur kann sich der Geschmack merklich verschlechtern. Bei sommerlichen Temperaturen über 25 Grad solltest du Eistee niemals länger als 1-2 Stunden ungekühlt stehen lassen.

Richtige Aufbewahrung: So machst du es richtig

Im Kühlschrank lagern

Stelle den Eistee sofort nach der Zubereitung in den Kühlschrank. Lass ihn nicht erst auf Zimmertemperatur abkühlen. Du kannst heißen Tee direkt kalt stellen – moderne Kühlschränke verkraften das problemlos.

Verwende am besten Glaskaraffen mit Deckel. Diese sind geschmacksneutral und lassen sich gut reinigen. Plastikbehälter können Geschmack abgeben oder Gerüche aufnehmen.

Wir empfehlen
Luminarc ARC 70361 Quadro Krug,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Luftdicht verschließen

Decke den Eistee immer ab oder verschließe ihn luftdicht. Offener Eistee nimmt Gerüche aus dem Kühlschrank auf und verliert schneller an Qualität. Außerdem verhindert ein Deckel, dass Bakterien eindringen.

Hygiene beachten

Verwende saubere Behälter und Utensilien. Spüle Karaffen und Flaschen vor jeder neuen Zubereitung gründlich aus. Reste von altem Eistee können den frischen Tee schneller verderben lassen.

Haltbarkeit verschiedener Eistee-Sorten

Schwarztee-Eistee

Schwarzer Tee enthält natürliche Gerbstoffe, die leicht konservierend wirken. Im Kühlschrank hält er sich 3-4 Tage.

Grüntee-Eistee

Grüner Tee ist empfindlicher und sollte maximal 2-3 Tage gekühlt gelagert werden. Die wertvollen Antioxidantien bauen sich relativ schnell ab.

Früchtetee-Eistee

Früchtetees ohne echte Teeanteile halten sich meist 2-3 Tage. Zusätze wie frische Früchte verkürzen die Haltbarkeit auf 1-2 Tage.

Eistee mit Milch oder Zucker

Milchhaltige Eistees verderben besonders schnell und sollten maximal 1-2 Tage aufbewahrt werden. Zuckerzusätze können das Bakterienwachstum fördern.

Aufbewahrungsboxen können hilfreich sein, um den Eistee während der Lagerung sicher und hygienisch zu verschließen.

Wir empfehlen
NanaNatura's Original LEMON BLISS
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Anzeichen für verdorbenen Eistee

Entsorge den Eistee, wenn du folgende Veränderungen bemerkst:

  • Säuerlicher oder muffiger Geruch
  • Trübe oder schleimige Konsistenz
  • Schaum an der Oberfläche
  • Ungewöhnlicher Geschmack
  • Sichtbare Schimmelbildung

Praktische Tipps für den Alltag

Bereite lieber kleinere Mengen zu, die du schnell verbrauchst. Eine große Karaffe, die tagelang steht, verliert an Qualität.

Für unterwegs eignen sich isolierte Trinkflaschen mit Kühlakkus. So bleibt der Eistee auch bei warmen Temperaturen länger frisch.

Wenn du größere Mengen vorbereitest, teile sie in kleinere Portionen auf. So musst du nicht die gesamte Menge erwärmen, wenn du nur ein Glas trinken möchtest. Zudem empfiehlt es sich, Eistee Filter zu nutzen, um das Getränk vor Verunreinigungen zu schützen.

Wir empfehlen
HydroPal Edelstahl Trinkflasche -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Eistee gehört definitiv kalt aufbewahrt. Die Kühlung im Kühlschrank ist die einzige sichere Methode, um Qualität und Geschmack zu erhalten. Bei richtiger Lagerung kannst du mehrere Tage lang frischen, leckeren Eistee genießen.

Alexander ist Experte für Eistees und zeigt, wie man Eistee zu einem erfrischenden und geschmackvollen Erlebnis macht.